Deutsch Langhaar Jagdhunde
in Wahlitz / Sachsen-Anhalt

Wahlitz liegt in Sachsen-Anhalt,

14 km östlich vom Zentrum der Landeshauptstadt Magdeburg, 25 km von der Kreisstadt Burg und 5 km vom Sitz der Einheitsgemeinde Gommern entfernt. Verkehrstechnisch ist die Ortschaft per Bahn und Straße gut zu erreichen. 

Die Bundesstraße B 184 durchquert den Ort. Die Bahnlinie Magdeburg-Gommern-Zerbst-Dessau führt direkt östlich der Ortslage vorbei und hat einen Haltepunkt in Wahlitz. 

Ein Wahrzeichen von Wahlitz ist die Klusbrücke (siehe Titelbild). Die Brücke entstand als Teil des sogenannten Klusdamms, der von Magdeburg nach Osten führte und  als Teil der Heerstraße Magdeburg-Brandenburg einen Verkehrsweg mit überregionaler Bedeutung darstellte. Es war im weiten Umkreis die einzige verhältnismäßig hochwassersichere Möglichkeit zur Querung der Elbe. 

Erholungssuchende finden in Wahlitz, das sich harmonisch in die Natur einfügt, viele Freizeitangebote. 

Sehr interessant ist auch das Pretziener Wehr, das als  Teil eines Deichsystems zum Schutz der Städte Magdeburg und Schönebeck vor Hochwasser der Elbe. Nach Öffnung des Wehres wird das Wasser der Elbe weitläufig östlich an Magdeburg und Schönebeck vorbeigeleitet

Geschichte

Urkundlich lässt sich Wahlitz seit 1015 (Walize) nachweisen. Funde belegen allerdings, dass sich bereits vor 6000 Jahren im Bereich des Taubenberges ein großer Siedlungsplatz befand. Eine slawische Siedlung entstand etwa 650 auf dem Gelände des heutigen Reitplatzes.
Die Dorfkirche St. Dorotheen ist ein romanischer Bruchsteinbau und in den Jahren 1140 bis 1170 errichtet. Am heutigen Dorf führte im Mittelalter von Magdeburg über den Klusdamm ein bedeutender Heeres- und Handelsweg, der später auch als Poststraße genutzt wurde, in Richtung Brandenburg.

(Quelle: http://www.gommern.de/de/einheitsgemeinde-gommern/kultur-tourismus/ortschaften/wahlitz.html )


klus5
klus2
klus3
klus4
IMG_8387
IMG_8393heller
IMG_8389heller_1
wahlitzdame
umgeb2
mohn
klus7
IMG_6767a